Natürlichkeit, die über den Wohnraum hinausgeht – so gestalten Sie Ihr Holzhaus rundum stimmig
Wenn Sie ein Holzhaus besitzen – oder eines planen –, wissen Sie: Es geht um mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Es geht um ein Lebensgefühl. Und dieses Gefühl hört nicht an der Terrassentür auf.
Gerade im Garten entfaltet Holz sein volles Potenzial: als nachhaltiger Werkstoff, als stilbildendes Element und als verbindendes Material zwischen Haus, Natur und Außenraum. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Terrasse, Hochbeet und Sichtschutz aus Holz nicht nur funktional, sondern auch architektonisch und ökologisch klug einsetzen – perfekt abgestimmt auf Ihr Holzhaus.
Holzterrassen – der perfekte Übergang zwischen Haus & Natur
Eine Terrasse aus Holz ist mehr als ein Platz im Freien – sie ist eine Bühne für den Frühling, ein Rückzugsort für den Sommerabend, ein Treffpunkt für Familie und Freunde. Und sie ist die natürlichste Fortsetzung Ihres Holzhauses.
Vorteile einer Holzterrasse:
- Angenehm warm unter den Füßen – selbst barfuß
- Natürlich rutschhemmend – ideal für Familien
- Weniger Hitzestau als Steinplatten
- Wunderschöne Alterung – z. B. bei naturbelassener Lärche
Beliebte Hölzer für Terrassen:
Lärche (heimisch & robust), Douglasie, Thermoholz oder Accoya – langlebig & ökologisch sinnvoll.
Pro-Tipp: Verwenden Sie die gleiche Holzart wie an Ihrer Hausfassade. Das wirkt einheitlich, hochwertig und beruhigend fürs Auge.
Hochbeete aus Holz – ökologisch, ergonomisch & charmant
Ein Hochbeet ist mehr als ein Gartenmöbelstück. Es ist Selbstversorgung in greifbarer Nähe, Lebensraum für Kräuter, Gemüse und Blumen – und ein dekoratives Element, das sich perfekt in ein naturnahes Wohnkonzept einfügt.
Warum ein Hochbeet aus Holz?
- Rückenfreundlich & pflegeleicht
- Individuell planbar: Größe, Form, Holzart, Farbe
- Passt perfekt zum Holzhaus-Charakter
- Verzicht auf Kunststoff oder Beton möglich
Unser Tipp: Hochbeete aus naturbelassener Lärche oder gehackter Fichte wirken besonders rustikal und hochwertig. Optional lassen sie sich mit integrierten Sitzflächen oder Kräuterfächern kombinieren – perfekt für moderne Gartenküchen!
Sichtschutz aus Holz – Privatsphäre mit Stil
Ein Sichtschutz ist oft notwendig – aber muss er langweilig sein? Ganz im Gegenteil! Mit Holz gestalten Sie Sichtschutzlösungen, die mehr können: Schatten spenden, Akzente setzen, Strukturen im Garten erzeugen und vor allem ästhetisch zur Architektur passen.
Smarte Sichtschutz-Ideen aus Holz:
- Lamellenzäune in Hausfarbe für moderne Optik
- Rankgitter + Sichtschutz in Kombination für romantische Gärten
- Altholz-Sichtschutz für Chalets & traditionelle Holzhäuser
- Modulare Holzpaneele mit integrierten Pflanztrögen
Holzarten: Thermoholz, Lärche oder farblich lasierte Fichte – robust, wetterfest und pflegearm.
Holz im Garten = Gestaltung mit Verantwortung
Warum Holz im Garten immer eine gute Idee ist? Weil es nicht nur schön ist – sondern auch sinnvoll:
- Nachwachsend & regional (bei Tiroler Holzhaus ausschließlich aus Österreich)
- CO₂-speichernd & energiearm verarbeitet
- Angenehm fürs Mikroklima – im Gegensatz zu Stein oder Metall
- Kompostierbar oder wiederverwendbar
Wussten Sie? Eine unbehandelte Lärchenterrasse braucht keinen Lack – sie vergraut auf natürliche Weise und bleibt trotzdem extrem langlebig.
FAQ: Alles rund um Holz im Garten – Terrasse, Hochbeet & Sichtschutz
Für den Gartenbau eignen sich vor allem Lärche, Douglasie, Thermoholz oder behandelte Fichte. Lärche ist besonders beliebt, weil sie von Natur aus widerstandsfähig ist und ohne chemische Behandlung auskommt. Thermisch modifiziertes Holz (z. B. Thermoesche oder Thermofichte) ist extrem langlebig und formstabil – ideal für Terrassen oder Sichtschutzelemente.
Holzterrassen aus robusten Hölzern wie Lärche oder Thermoholz halten bei fachgerechter Verlegung und Pflege 15 bis 30 Jahre oder länger. Wichtig ist eine gute Unterkonstruktion, ein korrekter Wasserablauf und die Vermeidung von direktem Erd-/Wasserkontakt. Regelmäßiges Reinigen und – je nach Oberfläche – gelegentliches Ölen verlängern die Lebensdauer zusätzlich.
Ein stabiles Hochbeet besteht meist aus stark dimensionierten Lärchenbohlen, die seitlich verschraubt oder mit Stecksystemen verbunden werden. Innen sollte eine Noppenfolie oder Teichfolie zum Schutz vor Feuchtigkeit angebracht werden. Die Bodenfüllung folgt in Schichten: Äste, Kompost, Erde. So bleibt das Beet fruchtbar und stabil – oft über viele Jahre hinweg.
Sichtschutzelemente sind meist zwischen 160 und 200 cm hoch. Wichtig: Sie sollten gut belüftet sein (z. B. mit Abstandslatten oder Lamellen) und sicher verankert werden. Auch das Fundament spielt eine Rolle, besonders bei windigen Lagen. Holzarten wie Lärche oder Altholzoptik wirken natürlich und lassen sich optisch ideal ans Haus anpassen.
Das hängt von der Ausführung ab:
- Naturbelassenes Holz vergraut mit der Zeit (Patina) und benötigt kaum Pflege.
- Geöltes oder lasiertes Holz sollte je nach Witterung alle 2–3 Jahre aufgefrischt werden.
- Terrassenbeläge sollten regelmäßig gereinigt und von Laub oder Schmutz befreit werden.
Generell gilt: Je besser das Holz belüftet ist und je hochwertiger die Verarbeitung, desto geringer der Pflegeaufwand.
Ja – alle drei Elemente lassen sich auch bei bestehenden Häusern problemlos integrieren. Gerade Holzbau ist flexibel und lässt sich optisch sowie technisch gut anpassen. Bei Tiroler Holzhaus unterstützen wir Sie gerne bei der Planung und Gestaltung – auch bei Umbau oder Erweiterung.
Ja – viele Kunden entscheiden sich für ein ganzheitliches Konzept, bei dem Haus, Terrasse, Garten und Sichtschutz gemeinsam gedacht und geplant werden. Das sorgt nicht nur für ein harmonisches Gesamtbild, sondern spart auch Kosten und Zeit bei Umsetzung & Koordination.
Holz ist einer der nachhaltigsten Baustoffe überhaupt – CO₂-neutral, regional verfügbar und biologisch abbaubar. Tiroler Holzhaus verwendet ausschließlich Holz aus nachhaltiger österreichischer Forstwirtschaft. So können Sie mit gutem Gewissen natürlich bauen – auch im Garten.
Fazit: Garten & Holzhaus – ein unschlagbares Duo
Holz ist nicht nur ein Baustoff. Es ist eine Haltung. Und wer mit Holz wohnt, will auch draußen natürlich leben. Terrasse, Hochbeet und Sichtschutz aus Holz verwandeln Ihren Garten in einen Wohlfühlraum – ökologisch, stilvoll und durchdacht.
Lust auf ein Gartenprojekt aus Holz?
Wir von Tiroler Holzhaus stehen für durchdachten, nachhaltigen Holzbau – im und rund ums Haus. Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten.