Das Blockhaus, gerne auch als Chalet bezeichnet, steht für ein besonderes Wohngefühl und ist untrennbar mit der Tradition des Bauens im Alpenraum verbunden. Überall im Alpenraum finden sich historische Blockhäuser, die seit hunderten Jahren bestehen und die noch heute liebevoll gepflegt und bewohnt werden.
Nicht nur die Robustheit über Jahrzehnte oder Jahrhunderte spricht für sich. Das Blockhaus steht für umweltbewusstes Bauen und ist in unseren Breiten wohl die nachhaltigste Bauform überhaupt. Vor allem der ökologische Fußabdruck eines Blockhauses ist bemerkenswert. Die hervorragende Ökobilanz von heimischem Holz ist unvergleichlich. Zudem können mit einem Blockhaus Dämmwerte eines Niederenergiehauses erreicht werden.
Das Blockhaus - Vorteile im Überblick
- Ideal als Bungalow, Einfamilienhaus oder für Aufstockungen
- Freuen Sie sich auf ein besonderes Wohngefühl und gesundes Raumklima
- Blockhäuser haben eine unerreichte Ökobilanz
- Sie bauen individuell und mit heimischem Holz
- Schlüsselfertig oder in Ausbaustufen bestellbar
- Modernste Fertigungstechnik und äußerst kurze Errichtungszeiten
- Echtes Zimmermannshandwerk vom Profi
- Auch für Grundstücke in Hanglagen möglich
- Blockhaus-Bungalows BARRIEREFREI planbar
Blockhaus – ein unvergleichliches Wohngefühl
Holz hat bemerkenswerte Eigenschaften und ist ein idealer Baustoff. Vor allem aber das Wohngefühl in einem Blockhaus ist einmalig.

Wir haben Kunden, die vor über 20 Jahren ihr Blockhaus mit uns bauten. Deren Kinder bauen nun wieder mit uns – und raten Sie mal: natürlich ein Blockhaus. Es ist die unvergleichliche und gesunde Wohnatmosphäre, die eben nur ein Blockhaus bietet, sowie die unübertroffene Behaglichkeit. Ein Blockhaus ist und bleibt immer zeitlos und stilsicher. Und es gibt überraschend viele Möglichkeiten, ein Blockhaus ganz individuell und nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.
All das macht Ihr Blockhaus zu Ihrem persönlichen Refugium. Zu einem Ort des Krafttankens und der absoluten Entspannung über viele Jahre und Jahrzehnte.
Das Blockhaus – unschlagbar nachhaltig
Der ökologische Fußabdruck eines Blockhauses ist wohl mit keinem anderen Haustyp vergleichbar und das Wohnklima ist einzigartig.

Wir vom Tiroler Holzhaus setzen selbstverständlich auf Holz aus dem Alpenraum. Langsam und gesund gewachsen bietet dieser wertvolle Rohstoff die besten Voraussetzungen für unsere Blockhäuser. Die Aufwendung an Energie und an Ressourcen ist bei einem Blockhaus beispiellos gering. Der regenerative Baustoff Holz, die Langlebigkeit und selbst die Entsorgung sichern eine eindrucksvolle Ökobilanz.
Das Blockhaus punktet durch seine gesunde und nachhaltige Bauweise. Holz dämmt besser als jeder andere Baustoff, filtert die Atemluft, reguliert Temperatur sowie Feuchtigkeit und hält Strahlung ab. Holz bietet das beste Wohnklima, vor allem beim Blockhaus, das fast zur Gänze aus Holz besteht.
Setzen Sie auf unsere individuelle Beratung
Beim Tiroler Holzhaus kaufen Sie natürlich kein Blockhaus von der Stange. Jedes Haus wird individuell nach Ihren Bedürfnissen geplant und gebaut.

Blockhäuser haben ihren speziellen Charme und Charakter. Unsere Beratung ist darauf ausgerichtet, den für Sie idealen Haustyp zu finden. Wir gehen sehr speziell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ein, um ganz gezielt die für Sie beste Lösung herauszufiltern. In fast 30 Jahren haben wir hunderte Blockhäuser errichtet. Dadurch haben wir einen hohen Erfahrungsschatz. Dieses Know-how teilen wir gerne mit Ihnen, egal ob unsere Planer oder Ihr persönlicher Architekt die Planung durchführen.
Auch beim Bauen gehen wir selbstverständlich auf Ihre persönliche Bedürfnisse ein. Sie möchten Ihr Blockhaus gerne schlüsselfertig oder in anderen Ausbaustufen? Bei Tiroler Holzhaus ist vom Rohbau, dem kompletten Innenausbau bis zur Umsetzung der Außenanlage alles möglich.
Seit Jahrtausenden bewährt und weiterentwickelt
Die Blockhaustechnik gehört zu den ursprünglichsten Hausformen. Heute entsprechen Blockhäuser selbstverständlich den modernsten Anforderungen.

Gelernt ist gelernt! Traditionelles Zimmermannshandwerk, aktuellste Fertigungstechnik und viel Erfahrung sind die Voraussetzungen für perfekte Blockhäuser. In modernen Blockhäusern steckt viel Know-how und Entwicklungsarbeit. Top-Standards und neueste Technologie treten in einem Blockhaus von Tiroler Holzhaus perfekt in Symbiose.
Wählen Sie aus unterschiedlichen Holzarten, Oberflächen und Verbindungstechniken:
Mögliche Verbindungstechniken
Wählen Sie aus unterschiedlichen Arten von Verbindungen vom bewährten Tiroler Schloss über die Chalet-Verbindung bis zur Schwalbenschwanz-Verbindung. Wählen Sie nach Ihrem Geschmack. Kein Blockhaus gleicht dem anderen.



Mögliche Oberflächen
Sie können Fichte oder Lärche als Holzart wählen. Dazu bieten wir verschiedene Oberflächen wie „natur“, „gebrannt“ oder „gehackt“.
Bild unterhalb von links nach rechts: Fichte gehobelt, Fichte gebürstet, Fichte gehackt, Lärche gehobelt, Fichte gebrannt (gebrannte Oberflächen hellen mit der Zeit auf und vergrauen) und Retro-Lärche gehackt.

Mögliche Wandaufbauarten / Blockbohlen
Mögliche Wandstärken Blockbohlen

Der Blockhaus-Bungalow
Besonders beliebt als persönlicher Ort des Wohlfühlens für die kleine Familie, als Ferienwohnsitz oder für die zweite Lebenshälfte.

Ein Zuhause, das barrierefrei, natürlich und stilvoll zugleich ist – genau das bietet der Blockhaus-Bungalow. Ob für die junge Familie, das Paar mit Weitblick oder als Alterswohnsitz: Der ebenerdige Wohnstil in massiver Holzbauweise überzeugt durch Komfort, Nachhaltigkeit und architektonische Klarheit. Wer Wert auf ökologisches Wohnen und zeitlose Ästhetik legt, findet im Blockhaus-Bungalow die ideale Lösung.
Ein Bungalow ist ein Wohnhaus mit nur einer Ebene – also ohne Treppen und Geschosse. Wird er in Blockbauweise errichtet, besteht die Gebäudehülle aus massiven Holzbohlen oder Blockbalken, die horizontal übereinander gestapelt werden. Die Konstruktion wirkt dabei urig, hochwertig und bietet hervorragende bauphysikalische Eigenschaften:
- Ebenerdiges Wohnen ohne Stufen
- Massive Holzbauweise mit natürlicher Wärmedämmung
- Flacher Baukörper, oft mit Walmdach oder Pultdach
- Offene Raumkonzepte mit viel Tageslicht
- Barrierefreiheit: Ideal für jedes Alter und alle Lebenslagen
- Energieeffizienz: Massivholz dämmt hervorragend und spart Heizkosten
- Kurze Bauzeit: Vorfertigung macht den Bau schnell und präzise
- Wohngesundheit: Holz sorgt für ein ausgeglichenes Raumklima
- Wartungsarm: Langlebigkeit und geringe Instandhaltungskosten
Für wen ist ein Bungalow in Blockbauweise ideal?
- Paare & Familien mit Wunsch nach offener Wohnweise
- Senioren mit Fokus auf Barrierefreiheit und Gesundheit
- Menschen mit Handicap, da auf Treppen komplett verzichtet wird
- Bauherren mit Naturbezug, die nachhaltige Materialien bevorzugen
Durch seine ebenerdige Struktur ist der Bungalow flexibel anpassbar – von kompakt bis großzügig, von traditionell bis modern.
Der Blockhaus-Bungalow vereint das Beste aus zwei Welten: die Behaglichkeit und Natürlichkeit des Holzes mit der praktischen Eleganz des ebenerdigen Wohnens. Ob als Erstwohnsitz, Ferienhaus oder Altersresidenz – er bietet höchsten Wohnkomfort bei minimalem ökologischen Fußabdruck.
Sie träumen vom ebenerdigen Holzhaus? Lassen Sie sich von unseren Experten bei Tiroler Holzhaus individuell beraten – gemeinsam realisieren wir Ihr Bungalow-Traumhaus aus massivem Holz!
Das Einfamilienhaus in Blockbauweise
Wer ökologisch, werthaltig und mit unverwechselbarem Stil bauen möchte, trifft mit dieser Bauweise eine Entscheidung fürs Leben – und für die Natur.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf – es ist Ausdruck von Persönlichkeit, Werten und Lebensstil. Wer ein Einfamilienhaus in Blockbauweise baut, entscheidet sich bewusst für Natürlichkeit, Beständigkeit und ein gesundes Wohnklima. Die massive Holzbauweise ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern überzeugt auch durch ökologischen Nutzen, Energieeffizienz und Langlebigkeit.
Die heutige Blockbauweise kombiniert traditionelle Handwerkskunst mit moderner Technik. Die Fertigung erfolgt meist im Werk, wodurch höchste Präzision und Qualität gewährleistet sind. Durch moderne Verbindungstechniken sind Setzungen und Rissbildungen heute nahezu ausgeschlossen.
Ob rustikales Chalet mit sichtbaren Blockbohlen oder modernes Architektenhaus mit verputzter Fassade – der Gestaltungsspielraum bei Einfamilienhäusern in Blockbauweise ist groß:
- Unterschiedliche Wandstärken, Holzarten und Fassaden
- Flexible Grundrissgestaltung (auch barrierefrei)
- Kombination mit großen Glasflächen oder Metallakzenten
- Verbindung mit Carports, Wintergärten, Terrassen
Für wen eignet sich ein Einfamilienhaus in Blockbauweise?
- Familien: Viel Raum, stabile Konstruktion, gesundes Aufwachsen für Kinder
- Naturverbundene Paare: Nachhaltigkeit, Individualität, Geborgenheit
- Bauherren mit Stilbewusstsein: Holz als gestalterisches Statement
- Investoren: Langfristige Wertanlage mit niedrigem Energiebedarf
Ein Blockhaus spricht all jene an, die bewusst und zukunftsfähig bauen wollen – ohne Kompromisse bei Komfort und Design.
Aufstocken in Blockbauweise
Eine Aufstockung in Blockbauweise ist eine interessante Alternative zu herkömmlichen Lösungen.

Wenn Familien wachsen, sich Lebensumstände ändern oder einfach mehr Raum gebraucht wird, steht oft die Frage im Raum: Neubau oder Erweiterung? Eine besonders ästhetische und nachhaltige Lösung bietet das Aufstocken in Blockbauweise. Die massive Holzbauweise kombiniert architektonischen Charme mit hoher Funktionalität und schafft neue Räume – schnell, ökologisch und harmonisch im Bestand integriert.
Beim Aufstocken wird ein bestehendes Gebäude – meist ein Einfamilienhaus – um ein weiteres Geschoss erweitert. In der Blockbauweise geschieht das mit massiven Holzbohlen oder Blockbalken, die horizontal aufeinander geschichtet werden. Das Ergebnis ist nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch energetisch vorteilhaft und statisch effizient.
Warum sich gerade die Blockbauweise besonders gut für Aufstockungen eignet?
Holz bringt viele konstruktive Vorteile mit – besonders bei der Erweiterung bestehender Gebäude:
- Leichtbauweise: Holz ist deutlich leichter als Beton oder Mauerwerk – ideal bei statisch begrenzten Altbauten.
- Schnelle Umsetzung: Trockene Bauweise, keine langen Trocknungszeiten wie bei Ziegel oder Estrich.
- Flexibilität in der Gestaltung: Vom rustikalen Blockhausstil bis zur modernen Interpretation ist alles möglich.
Zudem passt sich Holz optisch sehr gut an den Bestand an – sei es durch Kontrast oder bewusste Harmonie.
Eine Aufstockung in Blockbauweise vereint ökologisches Bauen mit natürlicher Ästhetik. Die sichtbare Holzstruktur wirkt warm, wohnlich und hochwertig.
Wer sich für eine Aufstockung in Blockbauweise entscheidet, investiert in nachhaltigen Raumgewinn mit Charakter. Statt umzuziehen oder neu zu bauen, wird Bestehendes sinnvoll erweitert – mit einem Baustoff, der seit Jahrhunderten überzeugt und heute moderner denn je ist.
Sie denken über eine Aufstockung nach? Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie heraus, ob Ihr Haus für eine Erweiterung in Blockbauweise geeignet ist.
Fragen Sie unsere Profis, wir beraten Sie gerne. Kommen Sie am besten gleich mit Ihren Hausplänen vorbei. So können wir ideal auf Ihre Bedürfnisse eingehen.
Hier können Sie Ihren Terminwunsch nennen.
Häufige Fragen rund um das Blockhaus von Tiroler Holzhaus
Ein Blockhaus besteht aus massiven Holzbohlen oder -stämmen, die übereinander geschichtet werden. Es wirkt besonders rustikal und traditionell. Ein Riegelhaus hat hingegen eine Holzrahmenkonstruktion mit dämmender Füllung – ideal für moderne Gestaltung und hohe Energieeffizienz.
Die Bauzeit hängt vom Umfang und der Planung ab. Im Schnitt dauert die Errichtung eines schlüsselfertigen Blockhauses etwa 4 bis 7 Monate, beginnend nach Baugenehmigung und Bodenplatte.
Sie haben Interesse ein Blockhaus zu bauen oder zu kaufen? Wir haben in unserem Blogbeitrag “Blockhaus bauen und kaufen: Ein umfassender Leitfaden” die wichtigsten Aspekte zum Thema beleuchtet.
Ja, moderne Blockhäuser von Tiroler Holzhaus erfüllen höchste energetische Standards. Durch dicke Bohlen, ausgeklügelte Konstruktionen und optionale Dämmung sind sie auch bei strengem Winter wohlig warm.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Blogbeitrag “Winterfestes Holzhaus: Tipps für eine energieeffiziente und behagliche kalte Jahreszeit.”
Dank massiver Holzbohlen und durchdachtem Wandaufbau ist der Schallschutz sehr gut – sowohl zwischen Innenräumen als auch nach außen. Zusätzlich können spezielle Maßnahmen ergänzt werden.
Die Holzfassade sollte je nach Witterungseinfluss regelmäßig inspiziert und alle paar Jahre mit einer Lasur oder einem Schutzanstrich behandelt werden. Innen ist kaum Pflege nötig. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blogbeitrag “Pflege- und Wartungstipps für Ihr Holzhaus”.
Sehr individuell! Ob modernes Chalet, alpiner Stil oder schlicht rustikal – Grundriss, Fassade und Ausstattung werden nach Ihren Wünschen geplant und umgesetzt. Werfen Sie einen Blick in unsere Referenzen für Blockhäuser und lassen Sie sich inspirieren.
Ja, Tiroler Holzhaus hat umfangreiche Erfahrung mit Hanggrundstücken. Mit einer passenden Planung und Statik kann ein Blockhaus auch in anspruchsvollen Lagen sicher gebaut werden.
Wenn Sie mehr über Bauen in Hanglange mit Holz erfahren wollen, gibt es dazu einen Blogartikel “Hanglage + Holzhbau = die perfekte Kombination”.